Bischmisheim, ein Stadtteil von Saarbrücken, hat sich trotz der Eingemeindung am 1. Januar 1974 seinen dörflichen Charakter bewahrt. Mit rund 4.500 Einwohnern auf einer Fläche von 10,05 km² liegt das Dorf auf etwa 280 Metern, was auch den Ursprung des Mottos „Bischmisheim ist auf der Höh“ erklärt.

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Bischmisheim im Jahr 884. Auf Bitten des Erzbischofs Fulko von Reims bestätigte Kaiser Karl III. der Reimser Kirche den Besitz von „Biscofesheim“, dem heutigen Bischmisheim.

Bischmisheim zeichnet sich durch ein aktives Dorfleben aus. Zahlreiche Vereine und ehrenamtliche Initiativen arbeiten gemeinsam daran, die dörfliche Gemeinschaft zu stärken und zu bewahren.


  • Laternenumzug zu St. Martin

    Laternenumzug zu St. Martin

    Auch in diesem Jahr laden wir herzlich zum traditionellen Laternenumzug ein!Der Abend beginnt um 17:30 Uhr mit einer Andacht in der Schinkelkirche. Anschließend ziehen wir gemeinsam – angeführt von Sankt Martin auf seinem Pferd und begleitet...

    Weiterlesen…


  • „Lebendiger Adventskalender“ in Bischmisheim

    „Lebendiger Adventskalender“ in Bischmisheim

    Auch in diesem Jahr wird die Adventszeit wieder schneller kommen, als gedacht und deshalb melden wir uns heute mit einer neuen Aktion bei Euch:Im Dezember möchten wir Bischmisheim in einen „Lebendigen Adventskalender“ verwandeln und dafür...

    Weiterlesen…


  • Ab in den Chor!!! Offene Probe beim Sängerchor Bischmisheim

    Ab in den Chor!!! Offene Probe beim Sängerchor Bischmisheim

    Der Sängerchor Bischisheim biete am 22. und 23. offene Proben seiner Chöre an.Wer schon immer mal wissen wollte, wie eine Chorprobe abläuft oder mal mitsingen möchte,der ist am 22.09. um 19:00 Uhr bei der Probe...

    Weiterlesen…


  • Kelterhausfest

    Kelterhausfest

    Am ersten Juli-Wochenende lädt der Obst- und Gartenbauverein Bischmisheim wieder ein zum traditionellen Kelterhausfest!Allerlei Herzhaftes und Süßes gibt es zu genießen, auch vegan, dazu Bier vom Fass, Apfelsaft aus eigener Herstellung oder spritzige Drinks.Am Sonntag...

    Weiterlesen…


  • Gemeinsam sind wir stark – Spiel und Spaß im Kirchgarten

    Gemeinsam sind wir stark – Spiel und Spaß im Kirchgarten

    Alle Kinder sind herzlich eingeladen zu den „Sommerspielen“ im Kirchgarten am 15.06.25 um 11:00 im Kirchgarten der ev. Schinkelkirche. Bei Regen finden die Spiele drinnen im Gemeindehaus statt.

    Weiterlesen…


Anstehende Veranstaltungen


Geschichte der „Rehböck“

Die Bischmisheimer Bürger werden im Sprachgebrauch der Bürger umliegender Orte als die „Rehböcke“ bezeichnet, ähnlich wie die Fechinger „Handkäsjer“ oder die Scheidter „Brotkuche“ genannt werden. Mit einer derartigen Namensgebung verbinden sich Geschichten, die mal so und mal so erzählt werden. Die Geschichten sind mündlich von Generation zu Generation weitergegeben worden.

Um 1896 ging ein Bischmisheimer Hüttenarbeiter von der Halberger Hütte über die „Henau“ nach Hause. Unterwegs, im Wald, fand er unter einem Busch einen Rehbock, der sich im Gestrüpp verfangen hatte. In der Hoffnung auf einen guten Sonntagsbraten, band er sein rotweiß-kariertes Brottuch dem gefangenen Rehbock um den Hals, befreite das Tier aus dem Gestrüpp und führte es heim. Als er im Dorfe angelangt war, bellten und kläfften die Straßenköter das verängstigte Tier an. Aus Todesangst riß der Rehbock sich los und suchte das Weite.

Im Zipfel des Brottuches, das der Rehbock um den Hals trug, war, wie damals üblich , der Zahltag des Hüttenarbeiters eingeknotet. Zu Tode erschrocken schrie der brave Mann dem davonspringenden Rehbock nach: „Rehbock mein Zahltag, Rehbock mein Geld„.

Der Zahltag bestand aus 20 Mark Goldstücke.

Der Arbeiter meldete den Vorfall dem Förster, der den Rehbock erlegen und ihm das Geld zurückgeben sollte. Doch der Förster dachte nicht daran, sondern bestrafte den Hüttenarbeiter zu allem Übel noch wegen versuchter Wildunterschlagung. Der arme Mann war so seinen Lohn doppelt los.

Text: Geschichtswerkstatt

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner