Bischmisheim ist auf der Höh
nur eine Trennlinie

Ein herzliches Willkommen in Bischmisheim...

Bischmisheim

Bischmisheim ist ein Stadtbezirk der Landeshauptstadt Saarbrücken, im schönen Saarland gelegen. Der Ort liegt auf dem Höhenrücken rechts der Saar, etwa fünf Kilometer östlich der Innenstadt von Saarbrücken und gehört zu den ältesten Orten des Saarlandes. Bischmisheim ist einer der landschaftlich am schönsten gelegenen Stadtteile von Saarbrücken. Von der Stelle des Wasserhochbehälters auf der Gemarkung "Steinacker" bietet sich ein herrlicher Rundblick über weite Teile des Saarlandes und in das kaum sechs Kilometer entfernte Lothringen.

In diesem beschaulichen Stadtteil, der sich seine Identität über viele Jahre erhalten hat und dessen Entwicklung gepflegt wurde, leben heute etwa 4300 Einwohner. Nicht ohne Grund haben sich die "Bischmisser", wie die Einwohner im Volksmund genannt werden, den Wahlspruch "Bischmisheim ist auf der Höh!" auf die Fahnen geschrieben. Denn Bischmisheim ist nicht nur aus geographischer Sicht, sondern auch von sportlicher, kultureller und auch kulinarischer Seite auf der Höh'.

Das Wahrzeichen des Ortes ist unbestritten die Schinkelkirche. Das im Ortskern gelegene klassizistische Oktogon ist weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.

Wer den Weg hoch nach Bischmisheim gefunden hat, weiß sehr genau, was der Ort ganzjährig zu bieten hat:

  • eine gute Infrastruktur, die die Bedürfnisse des täglichen Bedarfs abdeckt
  • ein breitgefächertes Vereinsangebot, das Aktivitäten für jeden Geschmack bereithält
  • traumhafte Wanderwege mit beliebten Ausflugszielen
  • interessante Veranstaltungen, wie zum Beispiel das Dorffest, das Erntedank- und Grumbeerfeschd oder der traditionelle Weihnachtsmarkt

Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann wünschen wir Ihnen viel Spaß beim "Surfen" durch Bischmisheim!

News

04.06.23 - Gegen Enkeltricks & Co: Aufklärung im „Schwätzje Mobil“

Alarm in vielen Haushalten mit älteren Singles! Wieder ist eine betagte Frau auf den sog. „Enkeltrick“ hereingefallen und hat Wertgegenstände sowie Geld an Unbekannte übergeben - in der Hoffnung ihrem Enkel/Enkelin damit dringend erforderliche Hilfe zukommen zu lassen. Und ist damit Betrügern ins hinterhältige Netz gegangen. Dagegen vorzugehen und entsprechende Informationen aus erster Hand zu erhalten, dazu hat der Caritasverband für Saarbrücken und Umgebung eine ganz besondere Initiative gestartet. Die Bürgerinnen und Bürger müssen dazu kein Amt oder eine Polizeidienststelle aufsuchen, sondern die Informationen und die erforderliche Beratung kommen zu Ihnen. Und zwar mit dem sog. „Schwätzje Mobil“, das mit Start am Donnerstag, 25. Mai 2023 um 10.00 Uhr auf dem Turnplatz in Bischmisheim auf Kundschaft wartete. Noch überwog die Zahl der Offiziellen - Bezirksbürgermeister Daniel Bollig, Caritasdirektor Michael Schley und die Mitarbeiterinnen Claudia Chiaramonte (Initiatorin), Stephanie Weiland und Carmelita Kimmig (Öffentlichkeitsarbeit) sowie in Vertretung des Kulturrings Bischmisheim Ex-Vorsitzender Rolf-Dieter Ganz. Erste Kundin: Gabriele Brockmüller, die mit reichlich Informationsmaterial - gedruckt und gesprochen versehen - die Einrichtung lobte.

Photo 1
Photo 2
Photo 3

Denn Sinn und Zweck des „Schwätzje Mobils“, das künftig alle 14 Tage donnerstags um 10.00 Uhr auf dem Turnplatz seine Türen für die fachliche Beratung öffnet, ist die Weitergabe von Informationen zu Themen wie Gesundheit im Alter, Sicherheit zuhause, Vorsorge, Patientenverfügung, Rente, Smartphone, Hausnotruf, rollender Mittagstisch, Ideen zur Freizeitgestaltung usw. Dabei ist der Titel des modern eingerichteten Fahrzeugs Programm: Man kann in den Info-Bus auch einfach nur auf ein Schwätzjen kommen. Kontakte gegen die Vereinsamung sind im hohen Alter ganz besonders wichtig.

Wer nicht bis zum nächsten Treffen mit dem Caritas-Mobil auf Tour auf dem Turnplatz warten will, kann auch jetzt schon Fragen loswerden oder Informationen zur Route einholen: Telefon 0681 30 90 60. Oder per Email: info@schwaetzjemobil.de oder über die Webseite: www.schwaetzjemobil.de.

Logisch, dass der Regionalverband Saarbrücken, das Ministerium für Inneres und die Polizei diese Initiative unterstützen. Auch wir vom Kulturring Bischmisheim empfehlen, diesen kostenlosen Kontakt alle 14 Tage donnerstags auf dem Turnplatz zu nutzen. Auf ein Schwätzjen bei einer Tasse Kaffee bei schönem Wetter draußen ansonsten drinnen auf bequemen Sitzen. Schon in der Sesamstraße heißt es: Wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm… Und das wollen wir doch alle nicht.

rdg

13.06.21 - Probleme mit Fotos bei bischmisheim.de

Probleme mit Fotos bei bischmisheim.de

Ausnahmsweise, so ist man derzeit geneigt zu sagen, sind weder die Minister Jens Spahn noch Andreas Scheuer an dieser Misere schuld. Auch Corona können wir dafür nicht verantwortlich machen: Unsere Internet-Seite www.bischmisheim.de scheint sich von der virtuellen Welt zu verabschieden! Unser Experte Jochen Pollex stellt lakonisch fest: „Bei dieser veralteten Version war das irgendwann zu erwarten. Sie hat eigentlich länger gehalten als gedacht…“  Aufgefallen ist das Problem der Geschäftsführerin des Kulturrings und „Einstellerin vom Dienst“, Heike Hippchen, als sie am 10. Juni Fotos zu den Beiträgen „Neue Aufkleber“ und „Bischmisser Momente Mai“ hochladen wollte. Zwar habe das Contentmanagement noch ein OK signalisiert, um dann die Fotos nur noch in einer zerstörten Version zu zeigen. Alle Versuche scheiterten. Heikes ernüchternde Wahrnehmung: „Unsere Seite ist dabei, den Geist aufzugeben.“ Die halbwegs gute Nachricht: Die Texte nimmt das System nach wie vor an und setzt sie auch wie gewünscht um - siehe die Startseite unseres Auftritts. Heike Hippchen hatte  gleich eine vorübergehende Lösung des Problems parat: Texte hier, Fotos bei Facebook. Ich konnte mich überzeugen, dass das, auch ohne bei Facebook zu sein, funktioniert. Währenddessen versucht Jochen Pollex zu retten was zu retten ist. Und der Vorstand - inkl. Kassiererin Corinna Miller - macht sich derweil Gedanken, die bisherige Version auf null zu stellen und einen neuen Auftritt zu ordern. Was logischerweise Geld, Zeit und Arbeit kostet…
Wir halten Sie auf dem Laufenden.

rdg.

10.06.21 - Farbsortiment für Bheim-Aufkleber erweitert...

Die beliebten Aufkleber gibt es jetzt auch in schwarz und weiß.

Hier könnt Ihr einen Blick auf die neuen Aufkleber werfen...

Bisher gab es die Aufkleber nur in den Bischmisser Farben gelb und grün.
In letzter Zeit war des Öfteren der Wunsch nach diesen Aufklebern in „neutralen“ Farben an uns herangetragen worden, insbesondere weil grün oder gelb nicht zur Autofarbe oder zur sonstigen Aufklebefläche passte.

Wir freuen uns über jeden, der seine Zugehörigkeit zu unserem Ort zeigen will, und bieten die Aufkleber deshalb jetzt in vier Varianten an: wie bisher in grün und gelb, ab sofort zusätzlich in schwarz und weiß.

Die Aufkleber sind zum Preis von 3,50 € / Stück vor Ort im Schreibwarengeschäft „Ecke Kunterbunt“ und an der Tankstelle Quack erhältlich.
Die Aufkleber können auch unter info@bischmisheim.de bestellt werden. Zum Preis von 3,50 € zuzüglich Versandgebühr werden sie dann zugesandt.

 

30.03.16 - Kulturring Bischmisheim jetzt auf Facebook...

Kulturring Bischmisheim jetzt auf Facebook...

Während der letzten Vorstandsitzung des "Elferrates" haben wir beschlossen, dass es eine gute Idee ist, wenn der Kulturring eine Facebook-Seite hat.

Und hier ist sie:
https://www.facebook.com/kulturringbischmisheim/

Ziel der Seite ist es, relevante Infos der Vereine und Institutionen, die dem Kulturring angehören, zu verbreiten.

Also schaut auch mal auf Facebook vorbei und teilt, likt und kommentiert...