Bischmisheim ist auf der Höh
nur eine Trennlinie

News Archiv

« zurück

22.02.21 - Ihre Bischmisser Momente fehlen noch…

Ihre Bischmisser Momente fehlen noch…

Multimedial: Die Zeitung, unser Video, Ihr aktuelles und/oder historisches Foto

Ein besonderer Moment der letzten Tage war die Veröffentlichung der „Saarbrücker Zeitung“ zu unserem Fotowettbewerb „Bischmisheimer Momente“. Obwohl verschiedentlich bei mir nachgefragt wird: Nein, ich habe mein Amt als Vorsitzender des Kulturrings nicht abgegeben. Auch wenn man das nach Lektüre der SZ-Kolumne „Wenn ein Elfjähriger einen Tunnelblick hat“ von Martin Rolshausen annehmen könnte. Hat er doch in seinem Beitrag zu unserer Foto-Kalender-Aktion - SZ vom 19. Februar 2021 - unsere Pressereferentin Christel Weins zur „Vorsitzende(n) des Kulturrings Bischmisheim“ ohne ihr Zutun gemacht. Offensichtlich sah sich Autor Rolshausen durch unsere Meldung und Christels mehrfache Reklamation, wo denn die Veröffentlichung bliebe, statt zu einem Bericht zu einer Kommentierung veranlasst - die nicht nur mit der falschen Personalie ein Schuss in den Ofen war. Immerhin haben wir unser Ziel erreicht und die SZ - anders als bei früheren Anlässen - zur Veröffentlichung des Siegerfotos und der Aktion insgesamt „überzeugen“ können.

Aschermittwochs-Video häufiger angeklickt als Weihnachtswünsche

Was die Vorstandsarbeit des Kulturrings angeht, so jährt sich jetzt der ausgefallene Termin der ursprünglich für März 2020 vorgesehene Termin der Mitgliederversammlung mit Wahlen. Und immer noch keine Präsenzveranstaltung in Sicht. Da auch seitens der 36 Mitgliedsvereine kein Bedarf an einer neuerlichen Veranstaltung und nachfolgenden Absage oder an einer komplizierten virtuellen Zusammenkunft zu bestehen scheint, bleibt bei der Besetzung des Vorstands alles wie gehabt. Der gereimte Jahresrückblick, den wir am Morgen des Aschermittwoch anstelle des ausgefallenen „5. Un!Politischen Aschermittwochs“ ins Netz gestellt haben, hat vielen gefallen und inzwischen den Bischmisheimer Rekord mit über 750 Aufrufen erzielt.

Gesucht: Bischmisheimer Momente Februar 2021

Bereits nach dem ersten Monat unserer Foto-Kalender-Aktion „Bischmisheimer Momente“ sind erste Vorbestellungen für den Kalender 2022 eingetroffen. Doch Geduld, liebe Leute. Noch fehlen Ihre/Eure Fotos für die Monate Februar und folgende. Der Wettbewerb geht in die zweite Runde sprich zweiten Monat des laufenden Jahres - mit Wetterkapriolen, die zum Fotografieren mit dem Handy oder Fotoapparat einladen. Von klirrendem Frost bis frühlingshaften Temperaturen um 20 Grad… Da heißt es, Handy raus und draufgehalten. Um Missverständnissen vorzubeugen: Auch im Februar wird es mehrere besondere Motive geben, so dass sich die Fotografin/der Fotograf nur schwer entscheiden kann.  Dann schickt man einfach mehrere Motive an die Internet-Adresse  www.bischmisheim.de und überlässt der Jury mit Werner Johann (Vorsitz), Lara Diener und Corinna Miller die Entscheidung. Im Bild festzuhaltende Augenblicke gibt es sicher die Mass und die Meng - vom Kriegergärtchen bis zum Hotspot Hochstraße, vom Ensheimer Weg bis zum Geisberg, von der Schinkelkirche bis zum Hof In den Birken. Bitte bis zum 3. März 2021 einsenden.

Historische Fotos…

Der Kulturring kümmert sich jedoch nicht nur um aktuelle Fotos aus unserem schönen Stadtteil. Seit einiger Zeit laufen die Vorbereitungen für das Aufstellen von Stelen mit historischen Bildern von Bischmisser Straßen, Plätzen und Häusern. Der Start soll gegenüber dem Gasthaus zur Linde, dem Gasthaus Bürgerhof/Matze und der Sparkasse erfolgen. Fotos aus dem vergangenen Jahrhundert auf einer Platte wetterfest montiert zeigen, wie es damals an dieser Stelle ausgesehen hat. Sie heben Ihren Blick und vergleichen damals und heute. Wegen der Umsetzung sind wir mit der Stadt (Liegenschaftsamt) in Verhandlungen; Zuschüsse für die Konstruktion der Stelen sind schon behördlicherseits eingegangen, so dass die Finanzierung steht. Anregungen und historische Fotos nehmen wir gerne entgegen. Ziel ist die Errichtung eines historischen Pfades durch Bischmisheim.

rdg.