Bischmisheim ist auf der Höh
nur eine Trennlinie

Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim

Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim

In Bischmisheim hat sich am 25. August 2009 eine neue Stiftung konstituiert. Sie trägt den Namen „Stiftung Schinkelkirche“. Wesentlicher Stiftungszweck ist der Erhalt des berühmten evangelischen Schinkelbaus, der das Bischmisheimer Wahrzeichen darstellt. Die 1822-1824 von Karl Friedrich Schinkel entworfene Kirche ist Heimstätte der evangelischen Kirchengemeinde, die aus dem im Jahr 1575 vollzogenen Konfessionswechsel der Grafen von Saarbrücken zum evangelischen Glauben hervorgegangen ist.

Die Bischmisheimer Schinkelkirche ist im Saarland ein besonderes Kleinod des Klassizismus. Bautypologisch-architektonisch in der Region einzigartig sind die Ausprägung der oktogonalen Kubusform und die gefälligen Proportionen des steinsichtigen Bauwerks. Im Inneren vergrößert eine auf schlanken Säulen mit korinthischen Kapitellen aufliegende umlaufende Empore den Gemeinderaum. Die axiale Anordnung von Altar, Kanzel und Orgel beinhaltet ein theologisches Bekenntnis und gilt als klassisches, symmetrisches Ordnungsprinzip einer protestantischen Kirche. Der Bischmisheimer Kirchenbau verkörpert die Idealvorstellung eines evangelischen Sakralbauwerkes, das sich heute, fast unverändert erhalten geblieben, als ein bedeutendes Zeugnis des wohl berühmtesten preußischen Baumeisters der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts erweist.

Die Stiftung Schinkelkirche hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese bemerkenswerte Sakralarchitektur in Ihrer Substanz dauerhaft zu erhalten, den Bekanntheitsgrad des Denkmals zu steigern und die Kirche als Ort für verschiedenste Veranstaltungsformate zu entwickeln. Organ der neuen Stiftung ist der Stiftungsrat. Ihm gehören der Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Horst Gaevert und seitens des Presbyteriums Ilse Evanschitzky und Michael Diener an. Darüber hinaus waren Dr. Gerd Brosowski, Ottmar Feß, Delf Slotta und Gerhard Voelker vom Presbyterium der evangelischen Kirchengemeinde in das Gremium berufen worden. Bei der Sitzung des Stiftungsrates wählte dieser Delf Slotta zu seinem neuen Vorsitzenden, Horst Gaevert übernahm die Stellvertreterposition.

Schwerpunkt der Arbeit des Stiftungsrates wird es sein, gemeinsam mit anderen Interessierten und den Mitgliedern des Presbyteriums die Stiftung Schinkelkirche mit Leben zu füllen. Entsprechend werden derzeit Ideen gesammelt und erste Planungen vorangetrieben, die die Schinkelkirche und die Stiftung stärker in die Wahrnehmung der Öffentlichkeit rücken sollen. Im Einzelnen sind Vortrags- und Diskussionsreihen sowie Maßnahmen, die die Förderung der gottesdienstlichen, der musikalischen und allgemein der kulturellen Arbeit zum Ziel haben, in der Vorbereitung. Eine breit angelegte Presse- und Öffentlichkeitsarbeit soll unter anderem dazu beitragen, dass sich mit der Zeit ein Freundeskreis herausbildet, der aktiv die Stiftungsziele und die Arbeit des Stiftungsrates unterstützt.
   

Kontakt:

• Delf Slotta
Vorsitzender des Stiftungsrats   
Am Niederweg 5
66132 Bischmisheim
Tel.: 0681 / 878771
E-mail: info@delfslotta.de

• Karsten Siegel
stv. Vorsitzender des Stiftungsrats

Tel.: 0681 / 9508367
E-mail: karsten.siegel@ekir.de

 

Bankverbindung I Stiftungskonto:
Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim
IBAN: DE15 5909 2000 4170 2200 19
BIC: GENODE51SB2
Bank: Vereinigte Volksbank e.G

 

Ansichten der Schinkelkirche Bischmisheim:

schinkelkirche-bischmisheim-_77_.jpg   schinkelkirche-bischmisheim-_41_.jpg  schinkelkirche-bischmisheim-_6_.jpg  

schinkelkirche-bischmisheim-_25_.jpg  schinkelkirche-bischmisheim-_80_.jpg