 |
Nach mehrfachen Corona-bedingten Verschiebungen konnte die seit dem Frühjahr 2020 überfällige Mitgliederversammlung des Kulturrings Bischmisheim am 31. August 2021 stattfinden. 33 Vereinsvertreterinnen und -vertreter hatten sich gemäß der aktuell geltenden Bedingungen - 3 G-Regel, Maske bis zum Platz und 1,5 m Abstand - in der Festhalle Bischmisheim „endlich wieder in Präsenz“ eingefunden. Auch wenn die großen Veranstaltungen - Un!politischer Aschermittwoch, Bischmisser Grumbierefeschd und Weihnachtsmarkt - nach wie vor ausfallen müssen, konnten die Vereine doch über viele kleinere Aktivitäten und gleichwohl spannende Initiativen berichten. Und zugleich auf geplante Ereignisse in den kommenden Monaten hinweisen: u.a. Herbstmarkt (25. September, Turnerplatz); Erntedankfeier rund um die Dorndorfhütte in Zusammenarbeit von Saarwaldverein und Evangelischer Kirche (3. Oktober), Obst- und Gartenbauverein (Informationsoffensive Streuobstwiesen), Reiterverein (Umgestaltung des Raumangebots), Fortsetzung „Herzschlag-Projekt“ (Orchesterverein); erneute Eroberung von Landesmeistertiteln des VdM; winterlicher Budenzauber in der Rehbock-Arena (Fußballverein). Nicht zu vergessen den Martinsumzug nach dem 2020 erfolgreich erprobten Modell. Zur konkreten Planung spezieller Aktivitäten im Advent, die an Stelle des Weihnachtsmarktes rund um die Schinkelkirche im ganzen Dorf stattfinden sollen, wurde für den 5. Oktober 2021, 19.30 Uhr wieder in der Festhalle eine neuerliche Zusammenkunft vereinbart.
Im Vorgriff auf die Feierlichkeiten zum 200. Geburtstag der Schinkelkirche, der, wie Pfarrer Karsten Siegel ankündigte, mit vielen Veranstaltungen von 2022 bis 2024 gefeiert werden soll, konnte Stadtratsmitglied Christel Weins berichten, dass der Idee des Kulturrings, die Bushaltestelle der Linie 137 von „Kirche Bischmisheim“ in „Schinkelkirche“ umzubenennen, von Seiten des zuständigen Amtes zugestimmt wurde.
Dass die Regularien nach der langen Sitzungspause seit März 2018 diesmal einen längeren Zeitraum in Anspruch nehmen würden, war den Delegierten klar. Dennoch wurden das Protokoll von Geschäftsführerin Heike Hippchen sowie die Berichte des Vorsitzenden Rolf-Dieter Ganz und der Kassiererin Corinna Miller ebenso wie der Bericht der Kassenprüferin Sigrun Wagner (mit Dirk Schwindt) zustimmend zur Kenntnis genommen, zumal von einem erfreulich positiven Etat berichtet wurde. Auch die ebenfalls verschobenen Neuwahlen des Vorstandes verliefen ohne Überraschungen. So wurde der geschäftsführende Vorstand mit Rolf-Dieter Ganz, Heike Hippchen und Corinna Miller ebenso ohne Gegenstimme wiedergewählt, wie die sich erneut zur Wahl stellenden stellvertretenden Vorsitzenden: Hannelore Hamm, Kai Hippchen, Rolf Hippchen, Nadine Lang, Kevin Mandernach und Christel Weins; neu im Gremium sind Philipp Stalter als Nachfolger von Esther Rippel und Dirk Schwindt. Als weiterer Beisitzer bleibt Fritz Lagaly im erweiterten Vorstand. Die Kasse prüfen vor der nächsten Mitgliederversammlung Sigrun Wagner und Werner Johann. Schlusswort und Ausblick des Vorsitzenden Ganz: „Es ist trotz Corona erfreulich viel los in den Vereinen.“ Von einem schon im Herbst beginnenden Winterschlaf kann jedenfalls - trotz der weiterhin geltenden Einschränkungen - keine Rede sein. rdg |