Bischmisheim ist auf der Höh
nur eine Trennlinie

News Archiv

« zurück

24.01.17 - Un!politischer Aschermittwoch am 01.03.2017

Un!politischer Aschermittwoch am 01.03.2017

Erster unpolitischer Aschermittwoch in Bischmisheim

Der Aschermittwoch ist ein Tag mit einer besonderen und langen Tradition. In unseren Breitengraden kennzeichnet er den Tag nach der Faasenacht und den Beginn der Fasten- bzw. Passionszeit, die abzüglich der Sonntage 40 Tage bis Ostersonntag dauert. Er soll der Buße und Rückbesinnung auf das Wesentliche dienen. Trotz der bevorzugten Nahrungsaufnahme mit Fisch und hier besonders mit Heringen hat sie nicht die Bedeutung eines Kateressens. In der Katholischen Kirche hat sich der Brauch der Austeilung des Aschenkreuzes mit seiner symbolträchtigen reinigenden Wirkung erhalten. Seitdem sich die politischen Parteien – zumal die CSU, die an diesem Aschermittwoch bereits zum 65. Male in Passau zusammenkommt, - dieses Tages angenommen haben, nutzen die Redner dazu, besonders deftig in Richtung ihrer jeweiligen (partei-)politischen Gegner „draufzuhauen“.

Nichts von alldem stand Pate bei der Idee, am Aschermittwoch einen bunten Abend in Bischmisheims guter Stube zu veranstalten und dazu unter dem Motto „Von der Dorfgemeinschaft für die Dorfgemeinschaft“ die gesamte Bevölkerung unserer schönen Gemeinde auf der Höh’ einzuladen. Und diesen Abend unter die Überschrift „Erster UN!POLTISCHER ASCHERMITTWOCH“ in Bischmisheim zu stellen. Dass der sog. „Elferrat“ des Vorstandes dafür zuständig ist, ist nur eine zufällige Laune dieses Tages am Ende der fünften Jahreszeit und der Herrschaft der karnevalistischen Elferräte in Stadt und Land.

Willkommen also am Aschermittwochabend, 1. März 2017, 19.00 Uhr (Einlass: 18.30 Uhr) in der Festhalle Bischmisheim.

Mancheiner wird an die früheren Neujahrsempfänge erinnert sein. Denn neben dem gebotenen Programm wird auch für Speis und Trank gesorgt werden, so dass niemand hungrig oder durstig bleiben muss. Auftreten und für gute Unterhaltung sorgen der Sängerchor, der Orchesterverein und Abteilungen des Turnvereins. Dazu können die Besucher auf den ein oder anderen Überraschungsgast gespannt sein.

Der Eintritt ist frei. Dennoch hoffen der Kulturring und die ihm angeschlossenen und mitveranstaltenden Vereine auf Spenden der Gäste des bunten Abends.