Bischmisheim ist auf der Höh
nur eine Trennlinie

News Archiv

« zurück

21.08.14 - Schinkelkirche beim „Tag des Offenen Denkmals 2014“ am 14.09.2014

Schinkelkirche beim „Tag des Offenen Denkmals 2014“ am 14.09.2014

Eine große Ehre: Bischmisheimer Schinkelkirche beim „Tag des Offenen Denkmals 2014“ dabei!

Der Zentralbau der evangelischen Pfarrkirche Bischmisheim, errichtet 1822-24 von dem preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel, gilt als Musterlösung für eine evangelische Dorfkirche. Der Bau nimmt eine herausragende Rolle unter den Kirchenbauten des Klassizismus an der Saar ein. Am Sonntag, den 14. September, beteiligen sich die Evangelische Kirchengemeinde Bischmisheim und die Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim am diesjährigen „Tag des Offenen Denkmals“, der unter dem Motto „Farbe“ steht. Mit der Aufnahme in das diesjährige Programm des bundesweit veranstalteten „Tages des offenen Denkmals“ würdigen die Deutsche Stiftung Denkmalschutz und das Landesdenkmalamt des Saarlandes die besondere Bedeutung des Bischmisheimer Schinkelbaues.

Die Kirche wird am 14. September nach dem 10.00 Uhr-Gottesdienst bis 18.00 Uhr durchgehend geöffnet sein. Wir erwarten unsere Gäste mit zahlreichen zusätzlichen Attraktionen:
Um 11.00 Uhr, 14.00 Uhr und um 16.00 Uhr führen Gemeindepfarrer Horst Gaevert und Stiftungsratsvorsitzender Delf Slotta durch das Gotteshaus. Bei diesen Führungen besteht auch die Möglichkeit, in den Dachstuhl zu steigen.
Um 13.30 Uhr skizziert Prof. Dr. Hans Giessen die Person von Karl Friedrich Schinkel.
Und um 15.30 Uhr stellen Dr. Gerd Brosowski und Delf Slotta die Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim vor.
Zum Abschluss der Programmfolge spielt um 17.00 Uhr im Rahmen der „Saarbrücker Sommermusik“ das Haydn Quartett Saarbrücken in der Schinkelkirche.
Beamer-Präsentationen zur Geschichte der Kirche und ein Getränkeverkauf vor der Kirche runden unser Angebot ab.

Die Evangelische Kirchengemeinde Bischmisheim und die Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim freuen sich schon jetzt auf hoffentlich viele Gäste.