 |
Stiftung Schinkelkirche lädt ein! Großer Vortragsabend zur Bischmisheimer Schinkelkirche
In Bischmisheim hat sich am 25. August eine neue Stiftung konstituiert. Sie trägt den Namen „Stiftung Schinkelkirche“. Wesentlicher Stiftungszweck ist der Erhalt des berühmten evangelischen Schinkelbaus, der mit seiner oktogonalen Form aus dem Rahmen der Kirchen in der näheren und weiteren Umgebung fällt und das Bischmisheimer Wahrzeichen darstellt.
Am Dienstag, den 24. November, lädt die Stiftung nunmehr um 19.00 Uhr ins Evangelische Gemeindehaus, Kirchstraße 1a, nach Bischmisheim ein, um zum einen die neugegründete Stiftung vorzustellen und um zum anderen das 1822-1824 von Karl Friedrich Schinkel erbaute klassizistische Kleinod der Schinkelkirche in den Vordergrund zu stellen.
Delf Slotta wird in seiner Eigenschaft als Stiftungsratsvorsitzender zunächst die wesentlichen Aufgaben der Stiftung skizzieren. Anschließend werden zwei ausgewiesene Kenner mit Vorträgen aufwarten. Den Anfang macht Dr. Kristine Marschall, wissenschaftliche Mitarbeiterin im saarländischen Landesdenkmalamt und dort insbesondere zuständig für die Inventarisation der Denkmäler des Saarlandes. Der Titel Ihres Beitrages lautet „Bischmisheim und der Kirchenbau am Anfang des 19. Jahrhunderts an der Saar“. Anschließend spricht Dr. Gerd Brosowski, Direktor des Otto Hahn-Gymnasiums in Saarbrücken. Brosowski, der selbst Mitglied des Stiftungsrates ist, ist Diplomphysiker und seit knapp vier Jahrzehnten Lehrer für Mathematik und Physik. Thema seines Vortrages ist „Hinsehen und nachrechnen: Die Schinkelkirche ist ein Kleinod der Geometrie. Zwei mathematische Schmankerl“.
„Die Stiftung Schinkelkirche freut sich, zu Beginn ihrer Arbeit gleich eine solch qualitativ hochwertige Veranstaltung anbieten zu können. Entsprechend würden wir uns freuen, wenn viele Interessierte am 24. November nach Bischmisheim kämen und uns besuchen würden“, so Delf Slotta und Pfarrer Horst Gaevert von der Stiftung Schinkelkirche. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Weitere Informationen erteilen für den Veranstalter sehr gerne Delf Slotta (Tel.: 0681 / 878771, e-mail: info@delfslotta.de) und Horst Gaevert (Tel.: 0681 / 894157, e-mail: horst.gaevert@ekir.de). |