Bischmisheim ist auf der Höh
nur eine Trennlinie

Vereine



Bürgerinitiative Oberdorfbrunnen

Bürgerinitiative Oberdorfbrunnen

Mittelpunkt des bürgerschaftlichen Engagements der Bürgerinitiative bilden die Pflege und der Betrieb des Oberdorfbrunnens.
Der Oberdorfbrunnen wurde am 22. Mai 1982 eingeweiht. In Zusammenarbeit mit der Stadt Saarbrücken realisierten die Oberdorfer das Bauvorhaben, bei welchem Gesamtkosten von rund 30 000 DM zu erwirtschaften waren.
Die Gründungsväter der Bürgerinitiative um Erich Diener und Klaus Maurer riefen auch das so genannte „Sensendengelfest“ ins Leben. Die bäuerliche Handwerkstradition des Dengelns der Sensen vor dem Mähen gab dem Fest seinen Namen. Der jährliche Erlös fließt bis heute in den Betrieb des Brunnens oder kleinere Maßnahmen zur Verschönerung des Ortsteils.
Die Idee, einen Brunnen im Oberdorf zu errichten geht auf einen Brunnen zurück, der sich bis 1938 in der Gegend um den „Bornshübel“ befunden hat. Er verschwand mit dem „Hirteneck“, welches wegen Baufälligkeit im Jahre 1939 abgerissen wurde. Dieser vielleicht älteste Siedlungskern des Ortes befand sich auf dem Gelände des heutigen Bolz- und Spielplatzes, der hinter der Brunnenanlage liegt. Der historische Platz des alten Brunnens konnte von den Planern nicht mehr rekonstruiert werden. Durch die Kanalisationsarbeiten Mitte des letzen Jahrhunderts wurde die alte Wasserader in das städtische Kanalnetz umgeleitet.
Der heutige Brunnen basiert auf einer technischen Lösung und wird aus dem städtischen Netz eingespeist. Durch die ansprechende Bauweise mit Buntsandstein wertet der Brunnen das Ortsbild ansprechend auf. Die Ruhebänke der kleinen Anlage laden Besucher zum Verweilen ein.
Wenn der Brunnen auch nicht mehr der Wasserversorgung der Bevölkerung des Oberdorfes dient, so erfüllt der Einsatz um das gemeinsame Kleinod seine sozialen Zwecke. Der Brunnen bedarf der permanenten Wartung und Pflege. Diese Tätigkeiten werden von den Oberdorfern liebevoll ausgeführt und das Engagement um den gemeinsamen Identifikationspunkt stärkt den lokalen Gemeinschaftssinn. Seit dem Jahre 2004 kümmern sich Erwin Hartenberger, Volker Meyer und Burkard Maurer um den Brunnen. Durch bereitwillige Hilfe beim Sensendengelfest oder bei der Pflege der Anlage unterstützen zahlreiche Oberdorfer die Bürgerinitiative Oberdorfbrunnen. Im Jahr 2005 konnte die Bürgerinitiative sogar die Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Saarbrücken als Schirmherrin gewinnen. Charlotte Britz überzeugte sich vor Ort von einer gelungenen Zusammenarbeit zwischen engagierten Bürgern und der Stadtverwaltung.
Seit 2004 wurde die technische Anlage komplett erneuert. Der Brunnen wird durch zwei neue Pflanzkübel verschönert und bei Dunkelheit rückt eine neue Beleuchtungsanlage den Oberdorfbrunnen ins rechte Licht.

Ansprechpartner:
Burkhard Maurer, 06 81 - 9 89 32 57